Was ist molo.news überhaupt?
molo.news ist eine App für News und Events aus der Region. Das Besondere: molo.news bündelt die Nachrichten ganz unterschiedlicher Quellen. Die News kommen dabei nicht nur von klassischen Medienhäusern, sondern auch von Vereinen, Kollektiven oder sozialen Einrichtungen. Dabei sollen vor allem Menschen angesprochen werden, die von den klassischen lokal-journalistischen Angeboten nicht mehr bzw. ungenügend erreicht werden. Aufgrund der zunehmend auch in Großstädten bestehenden wirtschaftlichen Krise des Lokaljournalismus soll molo.news auch die Möglichkeit einer Monetarisierung bieten, ohne mit etablierten Medienangeboten in einen Wettbewerb zu treten.
Wer steckt dahinter?
Hinter molo.news steckt ein Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Die unabhängigen Projektpartner:innen haben also keinerlei wirtschaftliche Interessen, sondern bestreben mit molo.news einen Beitrag zur Wiederbelebung lokaler Öffentlichkeiten zu leisten. Nach Ende der dreijährigen Projektförderung soll molo.news in eine Genossenschaft überführt werden. Unterstützt wird das Projekt u. a. von verschiedenen Medienorganisationen und Expert:innen für einen gemeinwohlorientierten Journalismus.
Was ist das Ziel des Projekts?
Das aktuelle Projekt dient dazu, die Plattform nach der bereits erfolgten erfolgreichen Entwicklungs- und Testphase im Großraum Bremen, nun in sechs weiteren deutschen Groß-, Mittel- und Kleinstädten zu evaluieren. Schon bald startet molo.news in Leipzig. Auf dieser Basis sollen dann Konzepte erarbeitet werden, wie molo.news bundesweit verfügbar gemacht werden kann. Außerdem soll ein nachhaltiges Geschäftsmodell erarbeitet und Einnahmemöglichkeiten für freischaffende Journalist:innen validiert werden.
Wenn euch die ungewöhnliche Entstehung von molo.news interessiert, schaut regelmäßig auf unserem Blog vorbei. Hier findet ihr Artikel zu den wichtigsten Entwicklungsschritten und erhaltet Insights in unsere Forschung!